Zurück zur Übersicht

Konjunkturumfrage – Arbeitsmarkt: 615 neue Arbeitsplätze in der JadeWirtschaftsregion

Hinten v. l: Thomas Hein (Jobcenter Wilhelmshaven) und Hermann Garlichs (Jobcenter Wittmund) Vorne v. l:  Jasper Strauß (AWV Jade), Andreas Bruns (Jobcenter Friesland) und Henning Wessels (AWV Jade)

JEVER – Der Bereich Arbeitsmarkt wurde in Zusammenarbeit mit den Jobcentern der Stadt Wilhelmshaven und der Landkreise Wittmund und Friesland erstellt. An der Umfrage beteiligten sich insgesamt 169 Unternehmen mit insgesamt über 29.427 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten aus der Stadt Wilhelmshaven, dem Landkreis Wittmund, dem Landkreis Friesland und dem Landkreis Leer. Dies stellt 25 % aller sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse dieser vier Gebietskörperschaften dar.

Der regionale Arbeitsmarkt stellt sich einerseits erfreulich da, in dem allein von den 169 antwortenden Unternehmen 615 neue Arbeitsplätze geschaffen werden sollen. Andererseits ist damit aber auch die größte Schwierigkeit verbunden – nämlich diese zu besetzen, was die Unternehmen vor große Herausforderungen stellt. 

Auf die Frage, ob der zunehmende Fachkräftemangel ihre Unternehmensentwicklung nachhaltig beeinträchtigt, haben 45,45 % der teilnehmenden Unternehmen aus dem Jade Wirtschaftsraum mit „Nein“ geantwortet. 54,55 % der Unternehmen geben aber an, dass der Fachkräftemangel ihre Entwicklung beeinträchtigt. Im Vergleich zum Vorjahreswert (44 %) ist hier eine Steigerung um mehr als 10 % zu verzeichnen. 

 

120 unbesetzte Ausbildungsplätze in der Jade Region

Diese Entwicklung wird auch durch die Anzahl der gemeldeten unbesetzten Arbeits- und Ausbildungsplätze verdeutlicht. Insgesamt melden die 169 Unternehmen, dass derzeit  335 Arbeitsplätze und 120 Ausbildungsplätze unbesetzt sind, diese offenen Arbeitsplätze betreffen alle Branchen. Besonders stark trifft es die Hotellerie, Gastronomie und das Handwerk. Der zunehmende Fachkräftemangel zeigt sich auch an dem Qualifikationsniveau der unbesetzten Stellen, denn die Unternehmen geben an, dass 80 % der offenen Stellen auf Facharbeiter bzw. Expertenniveau liegen. Lediglich 20 % der offenen Stellen liegen im Bereich der Hilfstätigkeiten.

Bei der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt, um freie und zusätzliche Arbeitsplätze zu besetzen, teilt sich die Meinung der Unternehmerschaft. Rund 50 % haben mit der Integration von Flüchtlingen gute Erfahrung gemacht und loben insbesondere Einsatzbereitschaft und Dankbarkeit. In einem Punkt  sind sich die Unternehmen aber einig und zwar sehen sie noch großen Unterstützungsbedarf bei dem intensiveren Aufbau der Sprachkenntnisse der geflüchteten Personen.

Auch die Besetzung von Ausbildungsplätzen stellt die Unternehmen zunehmend vor große Probleme. Daher bieten 59 % der Unternehmen Umschülern aktiv offene Ausbildungsplätze an. Darüber hinaus sind knapp 75 % der Unternehmen im Jade Wirtschaftsraum bereit potentiellen Auszubildenden ein Langzeitpraktikum anzubieten.

Um offen bzw. zusätzliche Arbeitsplätze auch als Teilzeitarbeitsplätze anbieten zu können, wäre es aus Sicht der Unternehmen vorteilhaft, wenn potentielle Arbeitskräfte bei der Arbeitszeitgestaltung flexibel sind, um passende Arbeitszeitmodelle entwickeln zu können.

Mit der Beratungsleistung von dem für sie zuständigen Jobcenter sind rund 85 % der beteiligten Unternehmen aus dem Jade Wirtschaftsraum zufrieden. Nur im Bereich der Förderung von Mitarbeiterqualifizierungen und im Bereich der geförderten Beschäftigung wünschen sich die Unternehmen mehr Informationen von der Arbeitsagentur bzw. dem Jobcenter.

Hinten v. l: Thomas Hein (Jobcenter Wilhelmshaven) und Hermann Garlichs (Jobcenter Wittmund)Vorne v. l: Jasper Strauß (AWV Jade), Andreas Bruns (Jobcenter Friesland) und Henning Wessels (AWV Jade

Aktuelle News.

Arbeitgebernetzwerk Erneuerbare Energien schließt erfolgreiches Kapit...

„Windbranche ist erwachsen geworden“ Das Arbeitgebernetzwerk Erneuerbare Energien (vormals: nordwindaktiv e.V.) hat seinen Zweck erfüllt und kann daher zum 1. Juli 2025 aufgelöst werden. Die gesamte Branche, allen voran die …

Weiterlesen

Die M+E-Industrie warnt vor 15 Euro Mindestlohn

Eine Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde würde die Ausbildungsbereitschaft junger Menschen drastisch bremsen, den Fachkräftemangel verstärken, Arbeit noch weiter verteuern und die Unternehmen der norddeutschen Metall- …

Weiterlesen

Freundeskreis und Stiftung Kulturkreis besuchen Bildhauer-Symposium

Zum 10. Mal veranstaltete der bekannte Künstler und Bildhauer Thorsten Schütt aus Horsten das Horstener Bildhauer-Symposion, ein bewegendes Zeichen blühender regionaler Kunst und Kultur. Sechs international tätige Holz-Bildhauer, der Veranstalter …

Weiterlesen

Kooperationsforum Geschäftsfeld Marine

Die Jade Hochschule wurde zum Treffpunkt für Unternehmen aus dem Nordwesten Niedersachsens: Beim Kooperationsforum Geschäftsfeld Marine, das der AWV gemeinsam mit der Wirtschaft Wilhelmshaven, der Oldenburgische IHK und der Handwerkskammer …

Weiterlesen

Wirtschaft trifft Sport - wenn Netzwerk auf Taktik trifft

Das neue Format „Wirtschaft trifft Sport – wenn Netzwerk auf Taktik trifft“ feierte einen gelungenen Auftakt. In entspannter Atmosphäre trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen der Jade Wirtschaftsregion und …

Weiterlesen

Führungsteam der norddeutschen Metall- und Elektroarbeitgeber wird ne...

Die turnusgemäße Mitgliederversammlung von NORDMETALL in Hamburg hat den Vorstand des Arbeitgeberverbandes der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie neu gewählt. Dieser bestätigte Folkmar Ukena, Gesellschafter des LEDA Werk in Leer für …

Weiterlesen

Starkes Zeichen für eine lebendige Hafenwirtschaft

Am Samstag, den 14. Juni 2025, öffnete NiedersachsenPorts seine Tore und lud zum Tag der offenen Tür ein – und zahlreiche unserer Mitgliedsunternehmen waren dabei, um die maritime Vielfalt der …

Weiterlesen

Freundeskreis trifft sich zur Landpartie

Die Landpartie auf Schloss Gödens an Pfingsten bot wieder einmal Gelegenheit, sich im Freundeskreis Herrlichkeit Gödens informell zu treffen und die wunderbaren Gegebenheiten im und um das Schloss zu genießen.Unser …

Weiterlesen

Ordentliche Mitgliederversammlung: AWV als Mitgestalter, Kommunikator ...

AWV-Geschäftsstelle berichtet von positiver Verbandsentwicklung Am vergangenen Donnerstag war es wieder soweit: Die Ordentliche Mitgliederversammlung, ein zentraler Termin im Jahreskalender des Verbandes, fand statt. Zahlreiche Mitgliedsunternehmen kamen zusammen, um wichtige …

Weiterlesen

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht: Einführung der Textform im BEEG

Worum geht es?Zum 1. Mai sind die Neuregelungen im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz in Kraft getreten. Damit stuft das Gesetz die Schriftformerfordernisse für die Elternzeit auf die Textform herab. Welche Konsequenzen …

Weiterlesen

Zum Newsroom